Meinungen unserer Schüler

Die Wirtschaft spielt in Deutschland eine große Rolle. Ich verstehe nun die Abläufe dahinter und kann diese hinterfragen.

Klar, dass man nicht mit jedem Menschen gut auskommt, jedoch wird einem das Diskutieren an der Schule nahegelegt und somit betrachtet man die Dinge auch mal aus der Sicht der anderen.

Portrait Gesa Boerm Hanna k

Gesa, Abi 2019

© Hanna Börm, Landesberufsschule Photo+Medien Kiel

 

Das RBZ hat für mich eine große Bedeutung, da es für mich ein Neuanfang ist. Meine Noten haben sich deutlich verbessert.

Portrait Amely Ecker Jenny k

Amely, Abi 2019

© Jenny Ecker, Landesberufsschule Photo+Medien Kiel

 

Alle sind offen. Man wird akzeptiert, wie man ist, egal welche Hautfarbe, Herkunft, welches Aussehen.

Viele Lehrer kümmern sich um Dich. Sie gehen auf Deine persönlichen Anliegen ein und versuchen auch zu helfen.

Portrait Ylenia Feddersen Tamina k

Ylenia, Abi 2019

© Tamina Feddersen, Landesberufsschule Photo+Medien Kiel

 

Das RBZ Wirtschaft bereitet mich optimal auf ein wirtschaftliches Studium oder eine Ausbildung vor, aber auch andere Richtungen kann man ohne Probleme einschlagen

Am Wohlsten fühle ich mich während der „Freiarbeit“, in der ich mich Herausforderungen selbst stellen und im Zweifel auf meine Klassenkameraden zählen kann.

Portrait Conner Heinemann Ronja k

Conner, Abi 2020

© Ronja Heinemann, Landesberufsschule Photo+Medien Kiel

 

Ich habe hier das Gefühl, dass ich etwas für die Zukunft lerne, bzw. etwas, das ich für das spätere Berufsleben übernehmen kann. Viele Lerninhalte benötigt man immer wieder im Lebensalltag.

Die Lehrer am RBZ sind alle sehr hilfsbereit und unterstützen uns Schüler total. Zudem sind die Lehrkräfte an unserer Schule sehr kompetent, organisiert und strukturiert. Besonders gut gefällt mir, dass wir unseren Lehrern auf Augenhöhe begegnen können und so eine äußerst angenehme, nette Atmosphäre entsteht.

Portrait Pauline Moellgaard Jane k

Pauline, Abi 2020

© Jane Möllgaard, Landesberufsschule Photo+Medien Kiel

 

Ich merke bereits, dass ich offener, organisierter und selbstbewusster geworden bin. Während der Projektwoche habe ich beispielsweise gelernt, ein eigenes Projekt vor vielen Leuten zu präsentieren.

An der Wirtschaft reizt mich, dass sie extrem vielfältig und interessant sowie international bedeutend ist.

Portrait Lara Velensek Matthias k

Lara, Abi 2020

© Matthias Velensek, Landesberufsschule Photo+Medien Kiel

 

Auf jeden Fall bin ich ehrgeiziger geworden. Bevor ich hier herkam, war ich ein eher etwas fauler Mensch.

Portrait Utku Riesenbeck Maurice k

Utku, Abi 2020

© Maurice Riesenbeck, Landesberufsschule Photo+Medien Kiel

 

Hier habe ich Motivation gefunden. Im Laufe der Schulzeit wurden mir meine Stärken und Schwächen sowie Ziele noch bewusster.

Ich bin persönlich über mich selbst hinausgewachsen.

Portrait Annemarie Martens Lucas k

Annemarie, Abi 2019

© Lucas Martens, Landesberufsschule Photo+Medien Kiel

 

Während der Schulzeit hatte ich die Möglichkeit, an Schüleraustauschen in China, Argentinien und Spanien teilzunehmen. Diese Erfahrungen und Eindrücke bleiben für das ganze Leben.

Ich fühle mich wohl, wenn ich mit Freunden den Schulalltag verbringe.

Portrait Johanna Krueger Mona

Johanna, Abi 2019

© Mona Krüger, Landesberufsschule Photo+Medien Kiel

 

Ich habe auf der Schule viel für meine Zukunft gelernt, nicht nur schulische Sachen, sondern z. B. auch, wie man sich in Bewerbungsgesprächen verhält.

Die Schüler sind sehr unterschiedlich, aber dennoch behandeln sich alle mit Respekt.

 

Portrait Max Lozano Flores Paola k

Max, Abi 2019

© Paola Flores Lozano, Landesberufsschule Photo+Medien Kiel

 

Eine Freundin besuchte die Schule bereits vor mir und hat mir von ihren tollen Erfahrungen berichtet.

Ich kann im alltäglichen Leben viel mehr mitreden, besonders, wenn es um Themen wie Rechtslehre oder BWL geht.

Portrait Lara Klupsch Nele k

Lara, Abi 2020

© Nele Klupsch, Landesberufsschule Photo+Medien Kiel

Mit dem Eintritt in das Berufliche Gymnasium nehmen die Schülerinnen und Schüler am zweiten und dritten Schultag der 11. Klasse an einer Kennenlernfahrt in die nähere Umgebung von Kiel teil. Ziel dieser Fahrt ist es, in entspannter Atmosphäre die Klassenmitglieder kennenzulernen und eine Klassengemeinschaft zu formen.

Die Kosten für die Fahrt betragen ca. 60 Euro (einschließlich Anreise, Unterkunft und Verpflegung).

Die Teilnahme ist verpflichtend.

In allen Profilen erleben die Schülerinnen und Schüler während der dreijährigen Ausbildung mehrmals die Arbeit in fächerübergreifenden Projekten. In diesen Phasen stehen die Entwicklung der Teamfähigkeit, des Selbstbewusstseins, des erfolgreichen Miteinanders und der Selbstdisziplin im Vordergrund. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler, fachliche Zusammenhänge zu erarbeiten, indem sie die erforderlichen Informationen beschaffen, verarbeiten und darstellen. Jede Projektarbeit endet mit einer Präsentation vor kleineren und größeren Gruppen. 

Viele unserer Projekte finden große Aufmerksamkeit auch außerhalb der Schule  und wurden mit besonderen Preisen ausgezeichnet. Einen Einblick in die Arbeit der Schülergruppen erhalten Sie in unserer Presseschau unter "Aktuelles". 

Du möchtest das Abitur machen? Und später an einer Universität oder Fachhochschule studieren, ein duales Studium beginnen oder hast andere Berufsziele? Dazu bietet unser Berufliches Gymnasium die besten Voraussetzungen. Bei uns ist für jeden etwas dabei!

BG Wir sind BG

Berufliches Gymnasium - gymnasiale Oberstufe - Abitur PLUS Wirtschaft

Das Berufliche Gymnasium führt zum Abitur, der Allgemeinen Hochschulreife. Der Unterricht an unserem Beruflichen Gymnasium vermittelt Dir über die verschiedenen Fächer eine vertiefte Allgemeinbildung und ist zur Vorbereitung auf ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule ausgelegt. Als PLUS erwirbst Du fundierte studien- und berufsbezogene Qualifikationen im Schwerpunkt Wirtschaft. Hier sind zum Beispiel Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Recht (Jura) und Wirtschaftsgeographie zu nennen.

Mit diesem Wissen und den zusätzlichen Kompetenzen, die Du einzeln oder im Team erworben hast, stehen Dir alle Studienfächer und Ausbildungsplätze ohne Einschränkungen offen. Später kannst Du Dir bei bestimmten Hochschulen Leistungen anrechnen lassen und so jetzt schon günstige Voraussetzungen für Dein späteres Studium schaffen. 

Große Auswahl – viele Möglichkeiten

Unser Berufliches Gymnasium ist als Profiloberstufe organisiert, d. h. jede Klasse ist thematisch auf einen bestimmten Schwerpunkt ausgerichtet. Du entscheidest Dich in einem Ranking für bis zu fünf Profile und kannst Dich so nach Deinen individuellen Interessen und Stärken vertiefen. Der Unterricht erfolgt grundsätzlich im Klassenverband. Alle Schülerinnen und Schüler starten neu – Deine neue Chance!

Imagefilm des Beruflichen Gymnasiums am RBZ Wirtschaft . Kiel

RBZ WIRTSCHAFT .KIEL - Ein Imagefilm (ein Film der 13f - 2019)

oder direkt unter

https://www.youtube.com/watch?v=OZO0Jm9UYDc&feature=youtu.be

Informiere Dich hier über unsere Profile und andere Themen:

Profile

Schwerpunkt Wirtschaft

Bewerbung

Schulleben

Meinungen

FAQ

 

Praktikum – auch im Ausland möglich

In der 12. Klasse kannst du dein zukünftiges Berufsfeld in einem Praktikum kennenlernen, gern im wirtschaftlichen Bereich. Das Praktikum kannst du auch im Ausland machen, soweit du dann die Voraussetzungen erfüllst und Plätze verfügbar sind. Informier dich in unserem Video:

Weitere Wahlmöglichkeiten

Neben der großen Auswahl an Profilen bietet Dir unser BG auch andere Möglichkeiten, Dein Lernen individuell an Deine Bedürfnisse anzupassen.

So hast Du in der 12. und 13. Klasse eine große wechselnde Auswahl an Sportkursen: Wähle dann zum Beispiel aus Leichtathletik, Tanz, Volleyball, Handball, Parcours, …

Und auch im künstlerisch-musischen Bereich kannst Du aus einem großen abwechslungsreichen Angebot wählen, zum Beispiel Improvisationstheater, Kunst, Samba oder Irish Folk – hier ist für jeden etwas dabei. Und schließlich hast Du noch die Wahl zwischen Französisch und Spanisch als zweiter Fremdsprache und zwischen Religion und Philosophie.

 

Abiturprüfungsfächer

Deine Abiturprüfungsfächer wählst Du am Anfang der 13. Jahrgangsstufe. Du hast auch hier große Freiheiten und kannst innerhalb der Vorgaben nach Deinen Stärken wählen, zum Beispiel zwischen Mathematik und Biologie oder zwischen Englisch und einer anderen Fremdsprache als schriftliches Prüfungsfach, außer Mathematik oder Englisch sind Deine Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau. Wenn Du Sporttheorie als Kurs belegst, kann auch Sport eines Deiner Abiturprüfungsfächer sein.

 

Projekte bieten Dir neue Chancen

Fächerübergreifende Projekte sind bei uns fester Bestandteil des Lernens. Du kannst die Themen mitbestimmen und Deine Interessen einbringen. Du lernst, Projekte im Team mit anderen zu planen und durchzuführen. Deine Lehrkräfte unterstützen Dich dabei. Ausgestattet mit jeder Menge Freiraum entwickelst Du etwas Neues. Viele unserer Projekte sind profilbezogen und suchen nach Lösungsmöglichkeiten für aktuelle wirtschaftliche oder gesellschaftliche Problemstellungen.

 

Was kennzeichnet das Berufliche Gymnasium am RBZ Wirtschaft außerdem?

  • pädagogisch innovativ, vielfach ausgezeichnet und nachhaltig
  • Schüler*innen und Lehrkräfte sind auf Augenhöhe, der Mensch steht im Vordergrund
  • eine Lern-Clound mit Zugriff von zu Hause oder unterwegs
  • kulturelle Angebote bereichern das Schulleben
  • Berufsorientierung und Kooperationen begleiten den Unterricht
  • ein eigener Oberstufencampus, ein Selbstlernzentrum und Gruppenarbeitsräume
  • eine Mensa mit vielfältigem Angebot und eine Snackbar
  • vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, wenn es mal nicht so gut läuft
  • Wir wollen niemanden zurücklassen!
  • und vieles mehr…

 

Wenn Du Fragen hast, kannst Du uns wie folgt erreichen:

Kontakt:

Abteilungsleiter Berufliches Gymnasium
Norbert Adrian
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 0431 1698-500

 

Geschäftszimmer: Sabine Gloy
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0431 1698-551
FAX: 0431 1698-544

 

 eingang3

 Das erste Kieler Wirtschaftsgymnasium hat eine lange Tradition.

Häufig gestellte Fragen rund ums BG


Das Abitur, also die allgemeine Hochschulreife. Ebenso die Fachhochschulreife, siehe unten.

G8-Gymnasiastinnen und G8-Gymnasiasten, die nach der 9. Klasse in das Berufliche Gymnasium wechseln und den Mittleren Schulabschluss bei Eintritt in das Berufliche Gymnasium noch nicht haben, erreichen diesen nach dem ersten Schulbesuchsjahr des Beruflichen Gymnasiums mit der Versetzung in die Qualifikationsphase.


Ja, mit dem Abitur kann man sich auf allen Studiengänge bewerben.


Das gibt es in Schleswig-Holstein nicht.


Bei der Erfüllung bestimmter Bedingungen erreichst Du am Ende der 12. Klasse den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Für die volle Fachhochschulreife brauchst Du noch ein einjähriges Praktikum.


Ja, und zwar ohne vorher noch ein einjähriges Praktikum machen zu müssen.


In der Regel unterrichten wir immer in Doppelstunden, d. h. nach 90 Minuten gibt es eine Pause.


Die erste Stunde beginnt um 8:00 Uhr.

Je nach Stundenplan endet der Unterricht spätestens um 15:30 Uhr. 

Ausnahmen sind möglich.


Ja, folge dem Link.


Nein, aber Interesse setzen wir voraus.


Jedes Profil hat zwei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau (5-stündig) –
Leistungskurse. Die anderen Fächer werden auf grundlegendem Niveau unterrichtet.


Nein, beide Fremdsprachen müssen bis zum Abitur belegt werden.


Ja, wenn es genügend Schülerinnen und Schüler gibt, die die Bedingungen erfüllen (4 Jahre Spanischunterricht).


Ja, im 12. Jahrgang.


Ja, wir haben eine Mensa mit verschiedenen leckeren Gerichten zum Preis von 3,20 €.


Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Rechtslehre, Wirtschaftsgeographie,
Berufliche Informatik, Religion/Philosophie, Englisch, Deutsch, Mathematik, Biologie/Physik, Gemeinschaftskunde, Spanisch/Französisch, Sport


Vorläufige Zu- und Absagen gibt es im März. Für die endgültige Aufnahme ist die Vorlage des Zeugnisses (mittlerer Bildungsabschluss bzw. die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe) notwendig.

RBZ Wirtschaft . Kiel

Abteilung Berufliches Gymnasium

Anschrift: Westring 444 24118 Kiel

Ansprechpartner:

Norbert Adrian- Abteilungsleiter Berufliches Gymnasium

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 0431 1698-500eingang3

Sekretariat: Sabine Gloy

Telefon: 0431 1698-551

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Es sind noch Schulplätze für das Schuljahr 2023/24 frei.

In einzelnen Profilen haben wir noch freie Plätze. Du kannst dich weiterhin gerne bei uns melden, falls du Interesse an einem Schulplatz hast.

 

Bewerbung

Du machst den Mittleren Bildungsabschluss oder wirst an einem Gymnasium oder einer Gemeinschaftsschule in die Oberstufe versetzt?

Dann ist unser Berufliches Gymnasium Dein Weg zum Abitur PLUS Wirtschaft.

Übrigens auch, wenn Du nach dem Mittleren Schulabschluss oder der Versetzung in die Oberstufe z. B. ein Auslandsjahr gemacht hast.

 

Aufnahmebedingungen

Zum Besuch des Beruflichen Gymnasiums sind Schülerinnen und Schüler berechtigt:

  1. die einen Mittleren Schulabschluss durch eine Prüfung erworben haben und
    • in nicht mehr als einem Fach schlechter als „befriedigend“ sind (eine mangelhafte oder ungenügende Leistung in einem der Fächer sind ein Ausschlusskriterium) und
    • deren Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens einen Durchschnitt von 3,0 aufweisen.
    • Ausnahmeregelung: Die Klassenkonferenz der abgebenden Schule kann auf Antrag der Eltern oder des volljährigen Schülers/der volljährigen Schülerin den Besuch der gymnasialen Oberstufe befürworten, wenn der Notendurchschnitt über alle Fächer mindestens 3,0 beträgt.

oder

  1. die an einer Gemeinschaftsschule oder einem Gymnasium in die Oberstufe versetzt worden sind (es gelten die regulären Versetzungsbedingungen, kein spezieller Notendurchschnitt, Wechsel nach Kl. 9 (G8), Kl. 10 (G9) oder der Einführungsphase).

oder

  1. die den Mittleren Schulabschluss durch eine abgeschlossene Berufsausbildung erworben haben und deren Noten in nicht mehr als einem Fach schlechter als „befriedigend“ sind (eine mangelhafte oder ungenügende Leistung in einem der Fächer sind ein Ausschlusskriterium).

RBZ Wirtschaft Altbau

 

Aufnahmeantrag


Ihren Aufnahmeantrag richten Sie bitte in diesem Jahr bis zum
28. Februar 2023 an das RBZ-Büro, Westring 100, 24114 Kiel.

Bitte fügen Sie dem Aufnahmeantrag folgende Unterlagen bei:

  • beglaubigte Kopie des Zeugnisses des Mittleren Schulabschlusses oder der Versetzung in die Oberstufe, soweit bereits erworben
  • falls diese erst im Sommer erworben werden: beglaubigte Kopie des vorausgehenden aktuellen Halbjahreszeugnisses
  • ggf. andere Nachweise, z. B. über eine Berufsausbildung (in beglaubigter Abschrift oder beglaubigter Kopie),
  • Nachweis über Deutschkenntnisse bei ausländischen Schulabschlüssen und Gleichwertigkeitsbescheinigungen
  • Fotokopie des Personalausweises
  • tabellarischer Lebenslauf
Grundsätzlich gilt: Aufnahmeanträge richten Sie bitte bis spätestens 28. Februar des jeweiligen Jahres an das angegebene RBZ-Büro.

Die genauen Termine für die Informationsabende stehen auf der Seite Informationsabende. Der Informationsabend findet im Neubau, in der Mensa, am Westring 444 statt.

Wir versenden die Antwortschreiben Mitte März. Wer im Frühjahr die Aufnahmebedingungen erfüllt und einen Schulplatz bekommt, erhält dann eine endgültige Zusage. Im Anschluss muss der Schulplatz innerhalb einer Frist angenommen werrden.
Wenn zum Beispiel für die Aufnahme nur ein Halbjahreszeugnis ohne die erforderliche Bemerkung (Abschluss/Versetzung) zur Verfügung steht, versenden wir eine vorläufige Zusage. Auch hier muss der Schulplatz innerhalb einer Frist angenommen werden. Die endgültige Zusage erfolgt nach Vorlage des erforderlichen Abschluss-/Versetzungszeugnisses im Sommer. 

 

Kontakt:

Abteilungsleiter Berufliches Gymnasium

Norbert Adrian

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 0431 1698-500


Geschäftszimmer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0431 1698-500
FAX: 0431 1698-544

Es sind noch Schulplätze für das Schuljahr 2023/24 frei.

In einzelnen Profilen haben wir noch freie Plätze. Du kannst dich weiterhin gerne bei uns melden, falls du Interesse an einem Schulplatz hast.

 

Informationsabend über das Berufliche Gymnasium am 08.02.2023

Der Informationsabend für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern fand am Mittwoch, 8. Februar 2023 um 19:00 Uhr statt. 

Weitere Informationen hierzu erhältst du auf der zentralen Seite für Informationsabende. 

 

Beratung per Telefon oder Videokonferenz

Du kannst fortlaufend telefonisch oder per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen. Beratungsgespräche können wir gerne per Telefon oder Videokonferenz führen.

 

Tel. 0431 1698-500

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Wir freuen uns auf dich!

Die Schüler*innen und Lehrkräfte des Beruflichen Gymnasiums am RBZ Wirtschaft . Kiel

 

 

RBZ Wirtschaft Kiel -  Westring 444 - Hauptgebäude

Einschulungstermine

Die Einschulungstermine entnehmen Sie dem Online-Sekretariat.

In allen Profilen erleben die Schülerinnen und Schüler während der dreijährigen Ausbildung mehrmals die Arbeit in fächerübergreifenden Projekten. In diesen Phasen stehen die Entwicklung der Teamfähigkeit, des Selbstbewusstseins, des erfolgreichen Miteinanders und der Selbstdisziplin im Vordergrund. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler, fachliche Zusammenhänge zu erarbeiten, indem sie die erforderlichen Informationen beschaffen, verarbeiten und darstellen. Jede Projektarbeit endet mit einer Präsentation vor kleineren und größeren Gruppen.

Viele unserer Projekte finden große Aufmerksamkeit auch außerhalb der Schule und wurden mit besonderen Preisen ausgezeichnet.

Auslandsaufenthalte

Buenos Aires (Argentinien)

Was?

Der Schüleraustausch besteht seit zehn Jahren. Die Erfahrungen sind überwiegend positiv.

Wer?

Der Austausch richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Spanischkurse der 12. Klassen .

Wann?

Die Argentinier kommen Anfang Januar und bleiben bis Anfang April. Die Deutschen fahren zwei Wochen vor den Sommerferien nach Argentinien und bleiben acht Wochen dort.

Wohin?

Die deutsche Schule befindet sich in Hurlingham, einem Vorort von Buenos Aires.  Sie heißt Instituto Cultural Roca – Deutsche Schule Hurlingham.

Kosten?

Unterbringung und Verpflegung eines argentinischen Austauschschülers, Flug etwa 1300 Euro, Reisen in Argentinien ca. 1200 Euro, Taschengeld.

 

BusinessPlan Quelle: pixabay.com

Quelle: pixabay.com

Die Fächer Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) werden in allen Profilen unterrichtet. Denn wir alle denken wirtschaftlich, wenn wir uns unsere Wünsche erfüllen wollen oder Zukunftspläne machen, auch die Betriebe und der Staat.

In der Betriebswirtschaftslehre werden die Abläufe in einem Unternehmen aus der Sicht der Geschäftsleitung, der Mitarbeiter und der Gesellschaft genauer betrachtet:

Wie gründet man ein Unternehmen? Wo kauft ein Unternehmen Rohstoffe ein? Wie produziert es kostengünstig und umweltfreundlich? Wie funktionieren heute Marktforschung und Werbung? Wie finanziert ein Unternehmen eine Investition? Und wie motiviert man Mitarbeiter? So lernst du, unternehmerische Entscheidungen zu treffen und Lösungskonzepte zu entwickeln.

startup - Quelle: pixabay.com

Quelle: pixabay.com

Die Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen Aktivitäten der Bürger, der Unternehmen, des Staates und der Beziehungen zum Ausland. Sie entwickelt Theorien über das Verhalten der einzelnen Wirtschaftsteilnehmer: Warum kaufen wir wo ein? Wie entstehen Preise? Und welche Rolle spielt dabei die Europäische Zentralbank? So lernst du, Lösungen für Probleme wie Arbeitslosigkeit, geringes Wirtschaftswachstum, Umweltverschmutzung und Inflation zu entwickeln.

money -Quelle: pixabay.com

Quelle: pixabay.com

Im Fach Rechtslehre lernst du selbstständig rechtliche Problemfälle zu bearbeiten und diskutierst über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen. Im Fach Wirtschaftsgeographie untersuchst und vergleichst du zum Beispiel Siedlungsräume im In- und Ausland, verschiedene Ökosysteme und das Klima und entwickelst Konzepte für die Zukunft.

Interessierst du dich also eher dafür, was Entwicklungen auf der einen Seite der Welt mit der Wirtschaft in Deutschland und Europa zu tun haben oder warum sinkende Preise nicht unbedingt vorteilhaft für dich und die Wirtschaft sind, sind Profile mit dem Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre für dich interessant.

Diskutierst du lieber über die Organisation, Steuerung und Führung von Unternehmen, entscheide dich für ein Profil mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre.

Die 5-stündigen Fächer sind deine Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau.

RBZ Wirtschaft Altbau

Einblicke in das Schulleben

Kennenlernfahrt

in der ersten Schulwoche des 11. Jahrgangs

BG-Kennenlernfahrt Hochseilgarten

 

BG-Kennenlernfahrt am Stand

regelmäßige fächerübergreifende Projekte

Projekt 1

 

 

Projekt 2

Klassenfahrten

erlebnispädagogisch, z.B. Skilaufen in Österreich, profil- oder projektbezogen

BG sport snowboard

Snowboard

Moderne Ausstattung

im denkmalgeschützten Altbau, freies W-Lan  

Albaugebäude

vielfältige Events

Digitale Woche, Messen, Demokratietag, Vorträge, Konzerte, Theater etc.

Events: Diskussionsrunde mit dem Ministerpräsidenten Daniel Günther, 2019

Diskussionsrunde mit dem Ministerpräsidenten Daniel Günther, 2019

Digitale Woche Kiel 2019

 google expedition RBZ diwoki2018

 

Demokratietag 2018

Ein Video zum Demokatietag 2018 von Schülern des BG - Profil: "Wirtschaft und Medien" für Schüler.

 

Unterstützung in allen Lebenslagen

Schulpsychologin, Vertrauenslehrkräfte, Jugendberufsagentur

 

Mensa mit vielfältigem Angebot

mensa

© K. Dombergen, RBZ Wirtschaft Kiel

Selbstlernzentrum, Gruppenarbeitsräume

SelbstlernzentrumKrueger Mona

© Mona Krüger, Landesberufsschule Photo+Medien Kiel

Internationalisierung

  • Argentinienaustausch im 12. Jahrgang
  • Fahrten nach Frankreich
  • Schüleraustausch mit Norwegen
  • Schüleraustausch mit den Niederlanden
  • Schülerprojekt in Ungarn

Segeln

Segeln 1

Segeln 2

Volleyballturniere

 Volleyball k1

 

Teilnahme an Wettbewerben

-- einige Beispiele --

Beste wissenschaftliche Arbeit beim YES-Projekt

YES

 https://www.young-economic-summit.org/yes_2019
Foto: © YES! – Young Economic Summit

Auszeichnung beim Handelsblatt-Wettbewerb mit einem Filmprojekt :

econome

1. Platz beim Handeslblatt-Wettbewerb "Econo=me"
zum Thema Zahlungsmittel : Auswirkungen einer Bargeldabschaffung

RBZ-Wirtschaft Filmprojekt: „Heist to the future“ https://www.handelsblattmachtschule.de/econome-201718.html

 

Software Challenge der Uni Kiel

Jährliche Teilnahme und bereits zahlreiche Auszeichnungen in Form von Stipendien der Universität Kiel

 Software Challenge

https://www.software-challenge.de/finale-2018/
Foto: © Software-Challenge

Berufliches Gymnasium - wirtschaftlicher Zweig im Wandel der Jahre

Die Bezeichnung des Beruflichen Gymnasiums ist im Laufe der Zeit mehrfach verändert worden.

Über 60 Jahre lang galt der Begriff Wirtschaftsgymnasium in Kiel.

Von 1972 bis 2007 lautete der Name Fachgymnasium - wirtschaftlicher Zweig

Ein Auszug aus der Chronik von 1978

An den Beruflichen Schulen der Stadt Kiel am Ravensberg und an den Beruflichen Schulen der Stadt Kiel am Schützenpark besteht ein Fachgymnasium - wirtschaftlicher Zweig. Das Fachgymnasium - wirtschaftlicher Zweig - wurde 1948 als Wirtschaftsoberschule gegründet. Die Wirtschaftsoberschule erhielt 1968 die Bezeichnung Wirtschaftsgymnasium, die sie bis Anfang der siebziger Jahre behielt.

Überlegungen zur Gründung einer Wirtschaftsoberschule wurden bereits nach dem 1. Weltkrieg angestellt. Die Schulchronik berichtet hierzu: "Der Ausbau der zweijährigen Höheren Handelsschule zu einer Wirtschaftsoberschule wurde infolge der Wirtschaftskrise...... nicht mehr durchgeführt. " Erneute Bemühungen, diesen Schultyp einzurichten, führten Ostern 1948 "nach kurzer, aber intensiver Vorbereitung" zum Erfolg. "Die so lange erstrebte Ergänzung" der Städtischen Handelslehranstalten "durch eine Wirtschaftsoberschule" war damit durch das Land Schleswig-Holstein und durch die Stadt Kiel vollzogen worden.

Wirtschaftsoberschulen hatte es zuvor in Schleswig-Holstein noch nicht gegeben. In Deutschland wurden zuerst 1926 in Baden und in Sachsen Wirtschaftsoberschulen gegründet. Die Vorbereitungen zur Schulgründung und die grundlegenden Arbeiten zur inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung dieser Schule während der Zeit ihres Aufbaus wurden maßgebend von Lehrern der Schule mitgetragen und für die Zukunft mitgeprägt. Den Unterricht in den Wirtschaftsfächern und in den Fremdsprachen übernahmen Diplom-Handelslehrer der Handelslehranstalten, für den Unterricht in den deutschkundlichen und in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern kamen Lehrer für das Lehramt an höheren Schulen (Philologen) neu in das Lehrerkollegium.

Als 1960 die Kaufmännische Berufsschule eine selbständige Schule unter diesem Namen wurde, bildete die Wirtschaftsoberschule mit den Handelsschulen als Städtische Handelslehranstalten und Wirtschaftsoberschule ( Schulbezeichnung : Berufliche Schulen am Ravensberg - Wirtschaft und Verwaltung -) eine Schuleinheit.

1972 wurde an der Kaufmännischen Berufsschule (heutige Schulbezeichnung: Berufliche Schulen am Schützenpark - Wirtschaft -) ein weiteres Fachgymnasium des wirtschaftlichen Zweiges eingerichtet. Die Schule hat seit ihrem Bestehen den Auftrag, ihren Schülern den Erwerb der Hochschulreife zu ermöglichen und sie auf eine berufliche Ausbildung im Bereich von Wirtschaft und Verwaltung vorzubereiten. Die bestandene Abschlußprüfung berechtigte bis 1969 zum Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den Hochschulen in Schleswig-Holstein (fachgebundene Hochschulreife) während der letzten Jahre dieser Regelung war es über eine Ergänzungsprüfung möglich, die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. 1970 wurde diese Fachgebundenheit aufgehoben, die nunmehr zuerkannte allgemeine Hochschulreife galt für ein Studium im Lande Schleswig-Holstein. Diese jeweils auf Schleswig-Holstein beschränkten Berechtigungen wurden im wesentlichen von den meisten Bundesländern anerkannt. -

Künftig wird die allgemeine Hochschulreife allen Schülern einschränkungslos zugesprochen, die nach dem Besuch der Studienstufe die Abiturprüfung am Fachgymnasium bestehen. Die lückenhaften Unterlagen über die Berufswünsche der Abiturienten lassen den vorsichtigen Schluß zu, daß - im ganzen gesehen - bis Anfang der sechziger Jahre ungefähr drei von vier Abiturienten unmittelbar nach Beendigung der Schulzeit eine berufliche Ausbildung beginnen wollten, jeder vierte Schulabgänger an einer Hochschule studieren wollte. Wenige Jahre später hatte sich dieses Verhältnis in etwa umgekehrt. Angaben über später tatsächlich ausgeübte Berufe liegen nicht vor, aber manche Abiturienten werden noch nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung (Lehre) ein Hochschulstudium aufgenommen haben. Voraussetzung für den Schulbesuch ist der mittlere Schulabschluß, der durch das Abschlußzeugnis einer Realschule oder durch ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis nachgewiesen wird. Bis zu Ende der sechziger Jahre wurde die Eignung der Bewerber außerdem durch eine Aufnahmeprüfung festgestellt; gegenwärtig muß das Bewerbungszeugnis bestimmten Mindestanforderungen genügen.

RBZ Wirtschaft Altbau

Im Laufe der Zeit wurde die Realschule die typische Zubringerschule; über die Zweijährige Handelsschule (Berufsfachschule für Wirtschaft) kamen, insgesamt gesehen, nur wenige Schüler. Seit einigen Jahren kommt es häufiger vor, daß junge Menschen den Schulbesuch erst nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung aufnehmen; ihr Anteil an den aufgenommenen Bewerbern bleibt aber im langjährigen Mittel unter 10%. Im Durchschnitt aller Jahre lag der Anteil der Mädchen an der gesamten Schülerzahl bei knapp einem Drittel. Bis zur allgemeinen Einrichtung von Fachgymnasien an den Beruflichen Schulen im Lande Schleswig-Holstein in den Jahren 1971/72 kamen die Bewerber um die Aufnahme in die Schule nicht nur aus Kiel, sondern auch aus dem Kieler Umland. Bis in die zweite Hälfte der sechziger Jahre gab es in Schleswig-Holstein nur drei Wirtschaftsoberschulen/ Wirtschaftsgymnasien. Die Schulkapazität reichte nicht aus, sie wurde nach 1960 dreimal erhöht. War bis 1960 jährlich nur eine 11. Klasse eingerichtet worden, so waren es fortan zwei und einige Jahre später drei 11. Klassen. Das 1972 an den Beruflichen Schulen am Schützenpark eingerichtete Fachgymnasium - wirtschaftlicher Zweig - nimmt seit 1973 jährlich Schüler für zwei 11. Klassen auf. In den letzten Jahren konnten alle Bewerber, die die Aufnahmebedingungen erfüllten, zum Schulbesuch zugelassen werden. Die Stundentafeln wurden mehrfach geändert. Die Stundentafeln aus den Jahren 1963 und 1972 belegen, wie einerseits wirtschaftliche Fächer der Schule ihr besonderes Gepräge geben, andererseits herkömmlichen Fächern des Gymnasiums - besonders Fächern des sprachlichen Bereichs - breiter Raum geben wird. Sie zeigen aber zugleich, daß auch diese Schule dem Wandel unterworfen ist. Die sich hier anbietenden Überlegungen zum Bildungsauftrag einer wirtschaftlichen Schule und zur Stellung der einzelnen Fächer im Rahmen dieses Bildungsauftrages sind den entsprechenden Abschnitten dieser Schrift vorbehalten. Auf der Grundlage der Vereinbarung der ständigen Kultusministerkonferenz zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe aus dem Jahre 1972 wurde 1976 (Berufliche Schulen am Ravensberg) bzw. 1977 (Berufliche Schulen am Schützenpark) die Studienstufe eingeführt.

Im Fachgymnasium wurden die Schüler im ersten Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe ll im Klassenverband unterrichtet, es gilt eine verbindliche Stundentafel. Danach wird das Kurssystem eingeführt. Die Unterrichtsfächer sind Aufgabenfeldern zugeordnet:

  • Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld - Deutsch, Englisch, Zweite Fremdsprache, Kunst oder Musik
  • Gesellschaftewissenschaftliches Aufgabenfeld - Gemeinschaftskunde, Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsgeographie, Rechtslehre
  • Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld - Rechnungswesen, Mathematik, Physik

Außerdem muß jeder Schüler Kurse in Religion bzw. Philosophie und in Sport belegen. In einem Wahlbereich können Kurse in weiteren Fächern angeboten werden. Das 1. Leistungskursfach ist für jeden Schüler Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, das 2. Leistungskursfach ist Englisch oder Mathematik. Neben den Leistungskursfächern sind weitere zwei Fächer Prüfungsfächer, die der Schüler so wählen muß, daß alle Aufgabenfelder durch Prüfungsfächer erfaßt werden. Charakter und Zielsetzung der Schule bleiben dadurch gewahrt, daß jeder Schüler bestimmte Kurse belegen, bestimmte Kurse in den Leistungenachweis für die Zulassung zur Abiturprüfung einbringen und feste Auflagen bei der Wahl des 3. und des 4. Prüfungsfaches beachten muß.

Quelle: 100 Jahre Kaufmännische Berufsschule - 60 Jahre Handelsschule - 30 Jahre Wirtschaftsgymnasium, Herausgeber Landeshauptstadt Kiel, Mitarbeiter: P. Ahl, W. Baar, Dr. H.-D. Balser, H. Banneck, J. Bockelmann, B. Bolz, A. Brammer, J. Brunkhorst, W. Dombergen, B. Gehrmann, W. Gravenhorst, H. Hansen, K. Hilbig, Dr. E. Jaenicke, O. Kränkel, U. Krope, H. W. Lassen, H. Leinemann, Dr. H. Luft, C. Nürnberger, Dr. G. Oto, K.-D. Pohl, H. Reyer, Dr. W. Schmerler, U. Schröder, H. Schüler, R. Trede, 1978

Diese Seite wurde am 14. April 1998 von K. Dombergen digital angepasst.

Unterkategorien

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok Ablehnen